Zum Thema

S. M. v. Rothschild

Institution ist aktiv:Nein
Branche:Bank, Kreditinstitut, Finanzdienstleistungen
Gründer:Salomon Meyer Rothschild
Gründungsdatum:um 1820
Sitz:Wien
Wikipedia-Link:https://de.wikipedia.org/wiki/S._M._v._Rothschild
S. M. v. Rothschild war ein bedeutendes Privatbankhaus in Wien.

Im Jahr 1820 nahm der österreichische Finanzminister Metternich Verhandlungen mit dem Haus von Rothschild über ein großes Darlehen auf. Die komplizierten Vorkehrungen für dieses enorme Darlehen erforderten die Anwesenheit eines Rothschild in Wien und so zog Salomon Mayer, der die Rothschild-Angelegenheiten mit Österreich behandelt hatte, in die Stadt und gründete das Bankhaus S M von Rothschild.

Die Wiener Bank wurde von Salomon Meyer Rothschild bis zur Revolution von 1848 geleitet. Danach beschränkte er sich auf sein französisches Schloss, und die Firma wurde von seinem einzigen Sohn Anselm Meyer Rothschild weiter geführt.

Witkowitz blieb fast ein Jahrhundert in Rothschilds Händen, zuletzt in Partnerschaft mit einer anderen Wiener Bankiersfamilie, den Gutmanns. 1936, als sie sich auf die Eventualität des Krieges vorbereitete, übertrug die Familie ihre Anteile an die Alliance Assurance Company in London, ein Schritt, der schließlich nur dazu diente, die Beschlagnahme des Werks durch die Nazis zu verzögern. S M. von Rothschild, unter der Leitung von Louis blieb bis zum Einmarsch der Nazis 1938 in Wien.

1939 wurde S. M von Rothschild unter die vorübergehende Kontrolle der deutschen Firma Merck, Finck & Co. gestellt und schließlich an sie verkauft, wobei das neu gegründete Wiener Bankhaus E.v Nicolai das Geschäft ab 1940 übernahm. Nach dem Krieg erhielt die österreichische Familie Rothschild eine Entschädigung, entschied sich aber, das Geschäft von S. M. von Rothschild nicht wiederherzustellen.[1]

Das Bankhaus S.M. v. Rothschild lag 1921/22 hinsichtlich der Bilanzsumme an dritter Stelle aller österreichischen Banken. Nur die Creditanstalt und der Wiener Bankverein wiesen eine größere Bilanzsumme auf. [2] [1] The Rothschild Archive[2] Andreas Weigl: "Die österreichischen Privatbanken: Aufstieg und Fall?" aus: Heft 2 Wirtschaft und Gesellschaft, 44. Jahrgang (2018), S. 248

Verbindungen

S. M. v. Rothschild - Bankhaus E. v. Nicolai übernimmt
1940 wurde das Bankhaus S. M. v. Rothschild im Zuge der Arisierung jüdischen Eigentums durch das in Wien neugegründete Bankhaus E. v. Nicolai übernommen, an dem Merck Finck & Co mit 71 Prozent und die Deutsche Industriebank mit 19 Prozent beteiligt waren.
Wie in der Ersten Republik fehlte es auch nicht an Skandalen. Dazu zählte das Bankhaus E. v. Nicolai & Co, welches in der NS-Zeit das Bankhaus Rothschild übernommen hatte und nach Rückstellung von Werten an die Familie Rothschild 1958 in Liquidation treten musste.
Louis Rothschild erhielt in der Nachkriegszeit von der Bank E. v. Nicolai 2 Millionen Schilling für das Bankhaus, nahm das Bankgeschäft in Wien aber nicht wieder auf.
S. M. v. Rothschild - Salomon Meyer Rothschild Gründer
S. M. v. Rothschild - Anselm Salomon von Rothschild Leitung ab 1855
Anselm Salomon von Rothschild leitet das Bankhaus S. M. v. Rothschild ab 1855
S. M. v. Rothschild - Klemens Wenzel Lothar von Metternich
S. M. v. Rothschild - Creditanstalt-Bankverein
S. M. v. Rothschild - Louis Nathaniel von Rothschild Leitung ab 1911
Ab 1907 gehörte er dem Verwaltungsrat des von seinem Urgroßvater gegründeten Privatbankhauses S. M. v. Rothschild in Wien an. Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1911, der ihm die alleinige Geschäftsführung übertragen hatte, kontrollierte er zudem als Hauptaktionär der Creditanstalt die größte Bank Österreich-Ungarns mitsamt deren Industriekonzern sowie die Ungarische Allgemeine Kreditbank in Budapest. Damit wurde er zum reichsten Mann Österreich-Ungarns.
Rechtsklick hier für mehr Optionen
Klick auf die Node für mehr Infos