Curevac AG
Institution ist aktiv: | Ja |
Geschäftsführer: | Franz-Werner Haas |
Branche: | Biopharmazie |
Gründungsdatum: | 2000 |
Sitz: | Tübingen |
Rechtsform: | Aktiengesellschaft |
Umsatz: | 17,4 Mio. Euro |
Jahr des angegebenen Umsatzes: | 2019 |
Webseite: | https://www.curevac.com |
Curevac N.V. (Eigenschreibweise CureVac) ist ein börsennotiertes biopharmazeutisches Unternehmen mit rechtlichem Sitz in den Niederlanden und Zentrale in Tübingen, das sich auf die Erforschung und die Entwicklung von Arzneimitteln auf der Grundlage des Botenmoleküls messenger RNA (mRNA) spezialisiert hat. [1]
Curevac wurde von 2006 bis 2014 alleinig von der dievini Hopp BioTech holding, einer Biotech-Venture Capital-Gesellschaft von SAP-Gründer Dietmar Hopp, finanziert, darunter 80 Mio. Euro im September 2012. Das Kapital des Tübinger Unternehmens wuchs durch dieses Investment auf insgesamt 145 Mio. Euro; Hopp war zu dem Zeitpunkt damit zu rund 90 % an Curevac beteiligt.
Im Februar 2015 wurde die Bill & Melinda Gates Foundation als neuer Investor gewonnen und im Oktober 2015 wurde ein Private Placement mit fünf weiteren Investoren (Baillie Gifford, Chartwave Ltd., Coppel Familie, Northview und Sigma Group) und einem Volumen von 98,7 Mio. Euro durchgeführt. Wobei die Bill & Melinda Gates Foundation 52 Mio. Dollar in CureVac investierte.
Im Jahr 2016 erbrachte die dievini Hopp BioTech holding eine weitere Einzahlung von 20,7 Mio. Euro. 2016 wurden im Zuge einer weiteren Kapitalerhöhung zwei neue Investoren, die baden-württembergische Investitionsbank L-Bank und die Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte, hinzugewonnen, die insgesamt 26,5 Mio. Euro investierten. 2017 erfolgte eine weitere Kapitalerhöhung unter Beteiligung des US-Pharmakonzerns Eli Lilly & Co. in Höhe von 45,0 Mio. Euro.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 hat die Curevac über die Ausgabe von Anteilen Finanzmittel in Höhe von über 360 Mio. Euro eingeworben.[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Curevac
Curevac wurde von 2006 bis 2014 alleinig von der dievini Hopp BioTech holding, einer Biotech-Venture Capital-Gesellschaft von SAP-Gründer Dietmar Hopp, finanziert, darunter 80 Mio. Euro im September 2012. Das Kapital des Tübinger Unternehmens wuchs durch dieses Investment auf insgesamt 145 Mio. Euro; Hopp war zu dem Zeitpunkt damit zu rund 90 % an Curevac beteiligt.
Im Februar 2015 wurde die Bill & Melinda Gates Foundation als neuer Investor gewonnen und im Oktober 2015 wurde ein Private Placement mit fünf weiteren Investoren (Baillie Gifford, Chartwave Ltd., Coppel Familie, Northview und Sigma Group) und einem Volumen von 98,7 Mio. Euro durchgeführt. Wobei die Bill & Melinda Gates Foundation 52 Mio. Dollar in CureVac investierte.
Im Jahr 2016 erbrachte die dievini Hopp BioTech holding eine weitere Einzahlung von 20,7 Mio. Euro. 2016 wurden im Zuge einer weiteren Kapitalerhöhung zwei neue Investoren, die baden-württembergische Investitionsbank L-Bank und die Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte, hinzugewonnen, die insgesamt 26,5 Mio. Euro investierten. 2017 erfolgte eine weitere Kapitalerhöhung unter Beteiligung des US-Pharmakonzerns Eli Lilly & Co. in Höhe von 45,0 Mio. Euro.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 hat die Curevac über die Ausgabe von Anteilen Finanzmittel in Höhe von über 360 Mio. Euro eingeworben.[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Curevac
Verbindungen
Curevac AG -
Bill & Melinda Gates Foundation
Finanzierung
Commited Grants
Curevac AG -
CEPI
Zusammenarbeit
Anfang 2020 bauen CureVac und CEPI ihre Kooperation zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus nCoV-2019 aus.
Im Februar 2019 verkündet CEPI, dass CureVac einen 34-Millionen-Dollar-Vertrag zur Weiterentwicklung des RNA Printer – einer mRNA-Impfstoffplattform von CEPI erhalten hat:
"Die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) und CureVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das Pionierarbeit auf dem Gebiet der mRNA-basierten Impfstoffe leistet, haben eine Partnerschaftsvereinbarung im Wert von bis zu 34 Millionen US-Dollar bekannt gegeben, für die weitere Entwicklung des RNA-Printer-Prototypen - einer transportablen, herunter-skalierten, automatisierten mRNA-Druck-Anlage.
Diese innovative Plattform wird eine schnelle Versorgung mit Lipid-Nanopartikel-formulierten mRNA-Impfstoffkandidaten ermöglichen, die auf bekannte Krankheitserreger (einschließlich Lassa-Fieber, Gelbfieber und Tollwut) abzielen, sowie eine schnelle Reaktion auf neue und bisher unbekannte Krankheitserreger vorbereiten (von der WHO als „Krankheit X“ bezeichnet). "
"Die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) und CureVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das Pionierarbeit auf dem Gebiet der mRNA-basierten Impfstoffe leistet, haben eine Partnerschaftsvereinbarung im Wert von bis zu 34 Millionen US-Dollar bekannt gegeben, für die weitere Entwicklung des RNA-Printer-Prototypen - einer transportablen, herunter-skalierten, automatisierten mRNA-Druck-Anlage.
Diese innovative Plattform wird eine schnelle Versorgung mit Lipid-Nanopartikel-formulierten mRNA-Impfstoffkandidaten ermöglichen, die auf bekannte Krankheitserreger (einschließlich Lassa-Fieber, Gelbfieber und Tollwut) abzielen, sowie eine schnelle Reaktion auf neue und bisher unbekannte Krankheitserreger vorbereiten (von der WHO als „Krankheit X“ bezeichnet). "
Curevac AG -
Baillie Gifford
Investor
Im Oktober 2015 steigt Baillie Gifford als Investor bei CureVac ein.
Curevac AG -
Coppel Familie
Investor
Im Oktober 2015 steigt die Coppel Familie als Investor bei CureVac ein.
Curevac AG -
Dievini Hopp Biotech Holding
Investor (80% Anteile in 03.2021)
Die Dievini Hopp Biotech Holding investierte in die Curevac AG
"Die dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG, eine Beteiligungsgesellschaft von SAP-Mitgründer Dietmar Hopp mit Investitionsschwerpunkt in innovative Biotechnologieunternehmen, nimmt Stellung zu Presseberichten über eine vermeintliche exklusive Vergabe eines in der Entwicklung befindlichen Impfstoffs von CureVac gegen das Corona-Virus. dievini ist seit 2005 an der CureVac AG, Tübingen, beteiligt an der sie über 80% der Anteile hält. Zweitgrößter Aktionär ist die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung, die gemeinsam mit CureVac Impfstoffe gegen eine Reihe von Infektionserkrankungen entwickelt."
Curevac AG -
BWVA
Investor
Die BWVA investiert 2016 gemeinsam mit der LBBW Asset Management (100%ige Tochter der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)) und der Landeskreditbank Baden-Württemberg insgesamt 29.5 Millionen Euro in die CureVac AG.
Curevac AG -
Vakzinierungsplattform der Curevac AG
Curevac AG -
Elon Musk
Elon Musk twitterte am 02. Juli 2020, dass Tesla „als Nebenprojekt“ RNA-Mikrofabriken für Curevac und möglicherweise auch noch für andere Firmen produziere. Er sehe in der synthetischen RNA (und DNA) ein enormes Potenzial, was die Heilung von Krankheiten vor allem zu einem Softwareproblem mache.
Curevac AG -
Tesla Grohmann Automation
Zusammenarbeit & gemeinsames Patent
Die Tesla-Tochter Grohmann Automation und die Curevac AG beantragen Ende Juni 2019 ein gemeinsames Patent für einen "Bioreaktor für die in-vitro-Transkription von RNA".
Elon Musk twitterte am 02. Juli 2020, dass Tesla „als Nebenprojekt“ RNA-Mikrofabriken für Curevac und möglicherweise auch noch für andere Firmen produziere. Er sehe in der synthetischen RNA (und DNA) ein enormes Potenzial, was die Heilung von Krankheiten vor allem zu einem Softwareproblem mache.
Curevac AG -
mRNA-Technologie
Curevac AG -
Bayer AG
Impfallianz
Am 07.0.2021 berichtet die tagesschau, dass die CureVac AG und die Bayer AG eine Impfallianz schließen:
"Bayer soll dem Tübinger Impfstoffentwickler CureVac bei der Produktion und dem Vertrieb seines künftigen Covid-Vakzins helfen. Die Hoffnung ist, dass dies schneller für mehr Impfstoff sorgt."
"Bayer soll dem Tübinger Impfstoffentwickler CureVac bei der Produktion und dem Vertrieb seines künftigen Covid-Vakzins helfen. Die Hoffnung ist, dass dies schneller für mehr Impfstoff sorgt."
Curevac AG -
KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
Finanzierung
Curevac AG -
David Russow
Board Observe at CureVac AG from 2020
Netwerkverbindungen
Suche
> Curevac AG
> Netzwerk anzeigen
Rechtsklick hier für mehr Optionen
Klick auf die Node für mehr Infos